Reißzwecke Lychen
1. Deutsches Fake-News Museum
Alles was Sie hier lesen ist wahr, auch das, was nicht wahr ist.
Dieses Haus gehört einem exzentrischen Millionär aus Berlin, der in seiner knappen Freizeit am liebsten mit Franz Beckenbauer und Elon Musk Mensch ärger dich nicht spielt.
Wer die Partie verliert, zahlt 100.000 € zugunsten hirngeschädigter
Gartenzwerge, die zu viel Tagesschau im
Staatsfernsehen geguckt und
den Podcast von Christian Drosten für bare Münze genommen haben.
Franz Beckenbauer ist öfter in Lychen, für gute Freunde gibt er Autogramme, direkt auf die Haustür.
Hier in diesem stolzen und von Franz Beckenbauer
gesegneten Haus - im
Bundeswettbewerb "Schöner unsere Städte und Gemeinden - wer macht nicht mit"
- von
Bundesschauministerin Annalena Lauterbach als schönstes Haus der Uckermark
ausgezeichnet - entstand zu Beginn der 2. Welle der tödlichen Coronapandemie am Totensonntag 2020 in Rekordzeit von 24 Stunden ein
Großkrankenhaus für 5.000 Corona*infizierte mit 500 Beatmungsmaschinen, 200
Ärzt*innen, 900 Pfleger*innen und hauseigenem Friedhof mit 100.000 Grabstell*innen
und einem Reinstluftraum für Karl Lauterbach (SPD), Janosch Dahmen
(Bündnis90/Die Grün:Innen), Christian Drosten und andere prominente
Vertreter:Innen der Coronarepublik Deutschland (CRD).
Die Schirmherrschaft über das Projekt haben die Erbauer des
Großflughafen Schönefeld, Klaus Wowereit (SPD) und Matthias Platzeck (SPD) -
kurz gesagt die Créme de la Créme der SPD - übernommen. Karl Lauterbach (SPD)
stand auf Grund einer schweren Erkrankung mit Corinna, leider nicht zur
Verfügung. Wir wünschen ihm auf diesem Wege gute Besserung. Heil Hinkel!
Die veranschlagten Kosten von
500 Millionen Euro hat die Europäische Zentralbank - die Druckerpresse
druckt frische Banknoten Tag und Nacht - oder der deutsche
Steuerzahler übernommen, der hat ja ohnehin zu viel Geld. Rückzahlung
ausgeschlossen.
Eröffnung des Fake-News Museum
am 1. April 2022, dem ersten Todestag von Johann Wolfgang Goethe, der auf seiner letzten Reise nach
Lychen - inmitten der 3. Welle der Pandemie - in diesem Haus an einer Überdosis Corona starb.
Feierliche Eröffnung der Ausstellung "Goethe und sein Verhältnis zu Lychen in Zeiten von Corona".
Die Schirmherrschaft hat Bundespräsidentin Prof. Dr. Angela Merkel und Bill Gates (Präsident der WHO) übernommen.
Der Eröffnungsvortrag unter dem Titel "SPD - wie eine Partei den Verstand verlor", wird gehalten von Karl Lauterbach (SPD), Bundesbeauftragter für Coronapanik und angrenzende Parabolwissenschaften.
Zutritt zum Museum nur für Nichtgeimpfte, Geimpfte und Verstorbene.
Es finden Einlass- und Gesichtskontrollen statt, jeder zehnte kriegt keine Flasche Corona.
Jedes Jahr im Frühjahr blüht hier neben Schneeglöckchen auch das beliebte Corona Extra.
Im Herbst wird Corona geerntet und in Flaschen abgefüllt, die überwiegend in den Export in die Parteizentralen der SPD und der GrünInnen gehen, auf das dort der letzte noch vorhandene Funken Verstand verloren geht.
Wer keinen Garten hat, um - so wie wir - Corona anzupflanzen, kann zu Kaufland gehen.
Maskenverweigerer können das Bier auch im Internet bestellen.
Reißzwecke
Ende des 19. Jahrhunderts soll in Lychen der Uhrmacher Johann Kirsten in der Fürstenberger Str. 124 (heute Nr. 13) gelebt und gearbeitet haben.
Auf dem Hof des Grundstücks - so heißt es - betrieb er eine Uhrmacherwerkstatt und erfand dort einen besonderen kleinen Nagel zum Zwecke des Heftens von Blättern auf eine Unterlage - Heftzwecke oder auch Pinne genannt.
1903 soll Kirsten die Idee der „Pinne“ an die Herren Lindstedt und Flassar verkauft haben. Arthur Lindstedt betrieb eine Metallkurzwaren-Fabrik in Lychen.
Nun ja, was hier an der Geschichte von der Reißzwecke
stimmt und was nicht, wer weiß das schon. Die Sonne kreist bekanntlch um die
Erde (jeder kann das sehen) und Corona ist eine sehr gefährliche Krankheit-
steht in der Zeitung - und die Zeitung und Herr Lauterbach haben immer
recht, selbst wenn sie mal nicht recht haben. Eins scheint aber sicher, wir
haben es recherchiert, im Jahr 1980 hieß der Eigentümer des Hauses Walter
Reuthe. Falls Sie diesen noch kennen, melden Sie sich bei uns, wir sind an
weiteren Forschungsergebnissen interessiert.
Im Brockhaus` Konversations=Lexikon vierzehnte
vollständig neubearbeitete Auflage - neue revidierte Jubiläumsausgabe - 1903 –
13. Band findet sich folgender Eintrag:
Reißnägel, Reißwecken, Heftzwecken, Nägel mit kurzen Stiften und flachem Kopf, mit denen man Zeichenpapier auf dem Reißbrett befestigt.
In der Regel werden die Spitzen aus Stahl und die Köpfe aus Messing gefertigt.
Im Handel sind R. von 2 bis 20 mm Stiftlänge erhältlich, welche letztere auch als T e p p i c h n ä g e l Verwendung finden.
Beim Kaiserlichen Patentamt wurde am 8. Januar 1904 unter der Nummer 154957 - Klasse 70e. - eine Patentschrift für die Heftzwecke auf den Namen Otto Lindstedt in Lychen errichtet.
...
Woher kommt das „Reiß” an der Zwecke? „Reißen” geht zurück auf das althochdeutsche „rizan” und das angelsächsische „writan” (von letzterem stammt „write”). Auch wenn man nicht ganz sicher ist, so geht man doch von der Schreibtechnik der Runen und damit von der Bedeutung „schreiben” und „zeichnen” aus; dieses „Reißen” lebt weiter u. a. im Grundriss, dem Reißbrett, dem Anreißen und eben der Reißzwecke, die das Beschreibmaterial auf dem Reißbrett hält. (Quelle: Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002.) – Zur Etymologie von „Zwecke” siehe „Zweck und Zentrum”.
Auf dem Gehweg vor dem Haus wachsen verschiedene Wildkräuter, sehr zum Ärger des Ordnungsamtes der Stadt Lychen, das sich den Kampf gegen Wildkräuter auf die Fahne geschrieben hat.
Der Gehweg gehört mutmaßlich der Sadt Lychen, doch die Stadt Lychen ist offenbar zu faul, sich um ihr Eigentum zu kümmern, obwohl es im Grundgesetz heißt: Eigentum verpflichtet.
Zwangsarbeit hat in Lychen Tradition, seit Hitler und Honecker hat sich bis heute nichts daran geändert und so brummt die Stadt den Hauseigentümern - auch den Nichtrauchern - die Pflicht auf, den Gehweg und sogar die Straße sauber zu halten, Kippen fremder Leute aufzusammeln, Wildkräuter auszureißen, Laub zu harken.
Und wenn ein Hauseigentümer sich der vom Rathaus angeordneten Zwangsarbeit verweigert, verteilt das Ordnungsamt Bußgeldbescheide und droht mit weiterem empfindlichen Übel, sollten die Hausbesitzer weiterhin die angeordnete Zwangsarbeit verweigern.
Fehlt nur noch, dass das Rathaus Lychen mit Hakenkreuzfahnen beflaggt wird und das Ordnungsamt alle Hausbesitzer verpflichtet, ihre Häuser braun anzustreichen und Bilder von Adolf Hitler ins Fenster zu stellen.
Einblick
Durchblick
Lichtblick
Ausblick
Von der Baustelle
Zur Schaustelle
Lychen Lounge
Nur Fliegen ist schöner.
Ferienwohnung "Johann Kirsten"
mit Blick auf den Stadtsee und den Stadthafen
Hubschrauberlandeplatz inklusive
Angebote ab Mai 2050
Coworking - Coworking Space
Nach Bedarf und Verfügbarkeit über Tages-, Wochen-, oder Monatspauschale, Mitbenutzung von Internet, Drucker, Scanner, Beamer.
Seminarraum 1 - "Schön hier": 7,00 m x 4,00 m = 28,00 Quadratmeter
Seminarraum 2 - "Lieber Lychen": 3,30 m x 4,95 m = 16,34 Quadratmeter
Seminarraum 3 - "Lychen tut gut": 3,75 m x 3,10 m = 11,63 Quadratmeter
Internet und Kaffeemaschine inklusive.
Kosten: 10,00 € pro Tag.
Bei umfangreicherer Nutzung bieten wir Rabatt.
Post an das Team vom Coronahotspot "Reißzwecke"
Kontakt
Funk: 0177.6587641
E-Mail: info@reisszwecke-lychen.de
Adressbuch Templin 1925/26
Inhalt
Stadt
Templin
- Behördliches Verzeichnis der Stadt Templin
- Straßen-
Verzeichnis der Stadt Templin
- Alphabetisches Namensverzeichnis der
Stadt Templin
- Branchenverzeichnis der Stadt Templin
Stadt Lychen
- Behördliches Verzeichnis der Stadt Lychen
- Straßenverzeichnis der
Stadt Lychen
- Alphabetisches Namensverzeichnis der Stadt
-
Branche- Verzeichnis der Stadt Lychen
Stadt Zehdenick a. Havel
-
Behördliches Verzeichnis der Stadt Zehdenick
- Straßenverzeichnis der
Stadt Zehdenick
- Alphabetisches Namensverzeichnis der Stadt Zehdenick
- Branchenverzeichnis der Stadt Zehdenick
Dörfer und Gutsbezirke
des Kreises Templin
Reklame-Spezial-Verlag Gmbh Eberswalde
Fürstenberger Str. 124:
Walter Reuthe - Händler; August Gaul - Orthopädischer Schuhmachermeister; Karl Götsch - Ofensetzer; Franz Walschinski - Bauarbeiter
Projekt zu einer Schneidemühle für Herrn Mauermeister
Wolf in Lychen.
Ihnen eine schöne Zeit in Lychen und wenn es mal brennt.
Familienberatung - Coaching - Supervision
Gerhard Reuthe
geboren 04.08.1934, gestorben
Manfred Reuthe
geboren 13.06.1950, gestorben 28.05.2020
Beerdigt auf dem Waldfriedhof Lychen